schlittern

schlittern
schlit|tern ['ʃlɪtɐn]:
1.
a) <itr.; hat mit einem Anlauf über eine glatte Schnee- od. Eisfläche rutschen:
die Kinder hatten den ganzen Nachmittag geschlittert.
b) <itr.; ist sich schlitternd über etwas hin bewegen:
die Kinder sind über die gefrorenen Pfützen geschlittert.
Syn.: gleiten, rutschen.
2. <itr.; ist auf einer glatten Fläche, auf glattem Untergrund [aus]gleiten, ins Rutschen kommen:
der Wagen schlitterte auf der vereisten Straße; die Dose schlitterte über die Eisfläche.
Syn.: rutschen.
3. <itr.; ist unversehens, ohne Absicht, ohne es zu wollen in eine bestimmte [unangenehme] Situation hineingeraten:
das Unternehmen ist in die Pleite geschlittert.
Syn.: geraten, rutschen.

* * *

schlịt|tern 〈V. intr.; ist/hat; umg.〉 oV 〈norddt.〉 schliddern; Sy 〈südost-, ostmdt.〉 schusseln (II)
1. auf dem Eis gleiten, rutschen
2. auf glatter Fläche rutschen, ausgleiten
3. 〈fig.; umg.〉 in etwas \schlittern unerwartet in etwas geraten
● die Kinder haben/sind geschlittert; sie schlitterten auf dem Parkett; das Unternehmen schlittert von einer Krise in die andere 〈fig.〉; über das Eis \schlittern; der Wagen ist über die vereiste Straße geschlittert [<nddt. sliddern; zu regional (Elsass, Trierer Raum) schlitten „auf dem Eise gleiten“ <mhd. sliten „gleiten“; → Schlitten]

* * *

schlịt|tern <sw. V.> [aus dem Niederd., Iterativbildung zu mhd. slīten, Schlitten]:
1.
a) <hat> mit einem Anlauf über eine glatte Schnee- od. Eisfläche rutschen:
die Kinder schlitterten;
b) <ist> sich schlitternd (1 a) über etw. hin bewegen:
sie sind über den zugefrorenen Teich geschlittert.
2. <ist> auf einer glatten Fläche, auf glattem Untergrund [aus]gleiten, ins Rutschen kommen:
der Wagen schlitterte auf der vereisten Straße.
3. <ist> unversehens, ohne Absicht, ohne es zu wollen in eine bestimmte [unangenehme] Situation hineingeraten:
das Unternehmen ist in die Pleite geschlittert.

* * *

schlịt|tern <sw. V.> [aus dem Niederd., Iterativbildung zu mhd. slīten, ↑Schlitten]: 1. a) mit einem Anlauf über eine glatte Schnee- od. Eisfläche rutschen <hat>: die Kinder schlitterten; b) sich schlitternd (1 a) über etw. hin bewegen <ist>: sie sind über den zugefrorenen Teich geschlittert. 2. auf einer glatten Fläche, auf glattem Untergrund [aus]gleiten, ins Rutschen kommen <ist>: der Wagen schlitterte auf der vereisten Straße; die Dose schlitterte über die Eisfläche. 3. unversehens, ohne Absicht, ohne es zu wollen in eine bestimmte [unangenehme] Situation hineingeraten; ↑hineinschlittern (2) <ist>: das Unternehmen ist in die Pleite geschlittert; Die einfachen Leute glauben, die Ärzte können alles und schlittern unaufgeklärt in die größten Abenteuer (Hackethal, Schneide 211).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlittern — V. (Aufbaustufe) nach einem Anlauf über eine Eisfläche gleiten Synonym: rutschen Beispiele: Wir haben den ganzen Nachmittag mit Begeisterung geschlittert. Die Kinder sind auf einem zugefrorenen Teich geschlittert. schlittern V. (Oberstufe) in… …   Extremes Deutsch

  • schlittern — Vsw auf dem Eis rutschen erw. stil. (18. Jh.) Stammwort. Wie ae. sliderian Intensivbildung zu dem unter Schlitten dargestellten Verb. ✎ Kretschmer (1969), 422. deutsch s. Schlitten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlittern — »‹auf dem Eise› gleiten«: Die besonders nordd. Bezeichnung des beliebten Kindervergnügens erscheint hochd. im 18. Jh. und steht neben zahlreichen landsch. Ausdrücken. Nd. sliddern (entsprechend engl. to slither »ausgleiten«) ist eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlittern — schlịt·tern; schlitterte, ist geschlittert; [Vi] (irgendwohin) schlittern rutschen, ohne die Richtung bestimmen oder die Bewegung stoppen zu können <auf dem Eis schlittern; ins Schlittern kommen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlittern — 1. rutschen; (landsch.): schleifen, schlindern, schusseln. 2. ausrutschen, ins Rutschen geraten/kommen; (geh.): ausgleiten; (ugs.): glitschen; (landsch.): ausglitschen; (schweiz. mundartl.): schlipfen. 3. gelangen, hin[ein]geraten, hineingezogen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlittern — schleddere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • schlittern — schlịt|tern ([auf dem Eis] gleiten); ich schlittere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zipfe —  schlittern …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • schusseln — schụs|seln 〈V. intr.〉 I 〈hat; umg.〉 übereilt, fahrig handeln II 〈hat/ist; südostdt. u. ostmdt.〉 = schlittern * * * schụs|seln <sw. V.>: 1. <hat> (ugs.) viele vermeidbare, auf Unachtsamkeit beruhende Fehler machen, gedankenlos u.… …   Universal-Lexikon

  • glitschen — 1. ausrutschen, gleiten, rutschen, schlittern; (geh.): ausgleiten, entgleiten; (schweiz. ugs.): [aus]schlipfen. 2. gleiten, rutschen, schlittern. * * * glitschen:⇨schlittern glitschen→schlittern …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”